Chercher in Nomôdos

29 janv. 2013

MiSH-Alsace Progr. ANR/DFG "Euroscientia" Appel à contributions, colloq "Classer et nommer les savoirs d’État (1750-1850)", Strasbourg, 27-28 nov. 2013

Information transmise par Fr. Audren:
Maison interuniversitaire des Sciences de l’Homme - Alsace 
Programme ANR/DFG Euroscientia
Appel à contributions
Colloque / Workshop 

Classer et nommer les savoirs d’État (1750-1850)
Staatswissen („savoirs d’État“) klassifizieren und benennen (1750-1850)

Strasbourg
27 et 28 novembre 2013 
Présentation
Du côté des savoirs savants, les modalités de passage des Lumières au positivisme sont désormais assez bien identifiées, de même que les processus de résistance perceptibles notamment dans les manifestations les plus tardives de l’encyclopédisme ou dans la « science humboldtienne ». Abordées sous l’angle des savoirs d’État, les conditions de l’émergence des spécialités restent, en revanche, dans une large mesure, à examiner. Les savoirs d’État seront envisagés ici ou bien comme des savoirs produits par les agents de l’État ou bien comme des constructions savantes imaginées à l’extérieur de l’État et jugées conformes aux besoins de l’État 
Les conditions d’émergence de ces savoirs invitent bien sûr à revenir sur l’opposition entre théorie et pratiques et posent la question des processus de délimitation d’un domaine de spécialité, conduisent à s’interroger sur les logiques de voisinage, ainsi que sur les formes d’hybridation entre savoirs savants et savoirs d’État et cela, en tenant compte des langues nationales autant que des configurations étatiques et sociales particulières. 

Ce colloque s’attachera également aux modes de désignation des savoirs d’État, nous verrons de quelle manière des expressions comme « la science de la guerre » (« Kriegskunde »), « la science du commerce » (« Handelskunde ») ou « la science des mines » (« Bergbaukunde ») – très courantes au XVIIIe siècle dans la langue française – s’effacent progressivement pour laisser la place à d’autres désignations dont certaines disparaissent très vite alors que d’autres perdurent. Cet aspect de la question nous permettra d’aborder la question de la traduction des termes et concepts forgés dans d’autres langues. Nous verrons à quel moment et en quelles circonstances ces savoirs sont mobilisés par l’administration. Nous observerons de quelles manières les représentations matérielles ou figurées rendent compte de l’affirmation des savoirs d’État, c’est-à-dire à la fois comment on peut situer les savoirs d’Etat dans les arbres de la connaissance, dans les catalogues de bibliothèques ou dans les périodiques ; mais aussi comment certains administrateurs ont recours à un système figuré pour poser les contours leur spécialité. Enfin, nous nous attacherons aux supports de diffusion des savoirs d’État dans l’espace public, aux conditions de leur présence au sein des institutions savantes. 

Les cas examinés porteront essentiellement sur les reconfigurations à l’oeuvre en Allemagne et en France entre le XVIIIe et le XIXe siècles, mais des contributions traitant d’autres espaces européens sont également les bienvenues. 

Afin de laisser une large place aux échanges, nous souhaitons mettre en place des binômes (conférencier/discutant). Chaque intervention durera 30 minutes, après chacune, un discutant réagira aux propos du conférencier et animera les débats avec les participants au colloque. Les communications seront présentées en allemand ou en français. Une version provisoire de chaque intervention sera envoyée aux participants à partir de la fin octobre. Les discussions auront lieu en français. 

Organisation: Isabelle Laboulais (Université de Strasbourg – EA 3400 ARCHE) et Petra Overath (Université de Cologne). 

Colloque financé par les crédits du programme ANR/DFG coordonné par Christine Lebeau (Université de Paris I), Lothar Schilling (Université d’Augsbourg), Jakob Vogel (Sciences Po Paris).


Workshop 

« Staatswissen („savoirs d’État“) klassifizieren und benennen (1750-1850) » 

Straßburg, 27.-28. November 2013 

Maison interuniversitaire des sciences de l’homme - Alsace 

Die Modalitäten des Übergangs von der Aufklärung des 18. Jahrhunderts zum Positivismus des 19. Jahrhunderts erscheinen im Bereich des „gelehrten Wissens“ weitgehend erforscht. Gleiches gilt für die Widerstände oder Übergangsformen dieser Entwicklung, die sich etwa in den späten Manifestationen des „encyclopédisme“ oder der „humboldtian science“ offenbarten. Für die verschiedenen Bereiche des  „Staatswissens“ („savoirs d’État“), hier verstanden sowohl mit Blick auf das innerhalb des Staates produzierte Wissen als auch auf die außerhalb entstandenen Projektionen und Vorstellungen über für den Staat relevantes Wissen, bleiben dagegen viele Fragen offen, so etwa über das Aufkommen und die Ausdifferenzierung von Spezialisierungen und Fachgebieten in diesem Zeitraum. 

Dieser Umstand lädt dazu ein, erneut den Gegensatz zwischen Theorie und Praxis zu überdenken und die Frage nach Prozessen der Grenzziehung zwischen den verschiedenen Fachgebieten zu stellen. In diesem Sinne gilt es, die Logiken der Abgrenzung einzelner Fachgebiete wie auch die Formen der Hybridisierung von gelehrtem Wissen und Staatswissen in den Blick zu nehmen, wobei jeweils die spezifischen nationalen bzw. nationalsprachlichen, aber auch die staatlichen und sozialen Konfigurationen zu berücksichtigen sind. 

Der Workshop analysiert in diesem Sinne die Modalitäten und Formen der Bezeichnung des „Staatswissens“. Untersucht werden soll etwa, auf welche Weise Ausdrücke wie „la science de la guerre“ („Kriegskunde“), „la science du commerce“ („Handelskunde“) oder auch „la science des mines“ („Bergbaukunde“), die in der französischen Sprache des 18. Jahrhunderts sehr üblich waren, nach und nach in den Hintergrund traten, um Platz für andere Bezeichnungen zu machen, von denen wiederum manche sehr schnell verschwanden, während andere länger zirkulierten. Auch das Problem der zeitgenössischen Übersetzung derartiger Begriffe und Begriffssysteme in andere Sprachen soll in diesem Zusammenhang diskutiert werden. Gleichzeitig gilt es zu fragen, zu welchen Zeitpunkten und unter welchen Umständen dieses Wissen von der Verwaltung mobilisiert wurde. 

Weitere Untersuchungsfelder sind die materiellen und figuralen Repräsentationen des Staatswissens, wie sie etwa in Wissensbäumen, Bibliothekskatalogen oder Zeitschriften, aber auch in den Systemen der Verwaltungsorganisation und der Abgrenzung der Fachgebiete zu Tage traten. Betrachtet werden hierbei auch die Formen der Verbreitung des „Staatswissens“ im öffentlichen Raum sowie die Art seiner Repräsentation innerhalb gelehrter Institutionen. 

Geographisch sollen sich die untersuchten Fälle vor allem mit den im Wandel begriffenen Konfigurationen in Frankreich und in den deutschen Ländern des 18. und 19. Jahrhunderts befassen, doch sind auch Beispiele aus anderen europäischen Räumen willkommen. 

Um dem wissenschaftlichen Austausch möglichst breiten Raum zu geben, soll der Workshop auf vorab zirkulierenden Papieren aufbauen und eine binomische Struktur erhalten, d.h. auf jeden Vortrag (30 Minuten) folgt ein Kommentar, der in die Diskussion mit den Teilnehmern des Workshops einleitet. Die Vorträge und Kommentare können dabei auf Deutsch oder Französisch gehalten werden. Aus praktischen Gründen soll die Diskussion aber vor allem auf Französisch geführt werden. Eine vorläufige Fassung aller Vorträge wird Ende Oktober an die Teilnehmer des Workshops verschickt. 

Organisation : Isabelle Laboulais (Université de Strasbourg – EA 3400 ARCHE) und Petra Overath (Universität zu Köln) 

Workshop finanziert aus Mittel des Programms ANR/DFG « Euroscientia », geleitet von Christine Lebeau (Universität Paris I), Lothar Schilling (Universität Augsburg), Jakob Vogel (Sciences Po Paris).